Exposição Principe / Salão Lisboa
Entdecke Kunst, Musik, Design und Kultur aus Lissabon. Euphorie ist für alle da – auch tagsüber als Café und sozialer Raum. Vier Tage die Woche von 16:00 bis 22 Uhr – bei Veranstaltungen auch länger.
Immer Do-So 16:00-22:00 Uhr
Entdecke Kunst, Musik, Design und Kultur aus Lissabon. Euphorie ist für alle da – auch tagsüber als Café und sozialer Raum. Vier Tage die Woche von 16:00 bis 22 Uhr – bei Veranstaltungen auch länger.
Fr. 14.06.
OPENING, 20:00 Uhr Neue Sounds, Strukturen und Energie aus Lisboa – mit afrikanischen Wurzeln. aus der Stadt, ihren Vororten und Slums, von Kids auf dem Weg zur eigenen kulturellen Identität. Das Principe-Label um Márcio Matos konzipiert die Raumgestaltung für Euphorie (Ausstellung bis 20.07.) während DJ Nigga Fox euch ins schwitzen bringt.
Do. 20.06.
LESUNG, 19:30 Uhr Die Kurzgeschichte “Die Fotografin” aus dem Jahr 2004 ist eine Geschichte aus dem Buch “Os Espaços do Desejo” (dt. die Räume der Lust). Einleitung & Moderation: Beatriz de Medeiros Silva
Luísa Coelho studierte Germanistik, absolvierte ihren Master in politischer Philosophie und promovierte an der Universität Utrecht in Holland. Sie unterrichtete portugiesische Sprache und Literatur in verschiedenen Ländern Europas. Über fünf Jahren war sie als Dozentin an der Universität von Brasilia und der Agostinho-Neto-Universität in Luanda, Angola, tätig und ist derzeit Lektorin des Instituto Camões in Berlin. Sie veröffentlichte Prosa in Portugal, Brasilien, den USA und Belgien und ist Verfasserin von Aufsätzen zur literarischen Analyse und Kritik.
Luísa Coelho é Licenciada em Filologia Germânica, Mestre em Filosofia Política, e Doutorada pela Universidade de Utrecht na Holanda. Ensinou língua e literatura portuguesas em vários países da Europa. Lecionou durante cinco anos na Universidade de Brasília, na Universidade Agostinho Neto em Luanda e é atualmente Leitora do Instituto Camões em Berlim. Tem publicadas obras de ficção em Portugal, no Brasil, nos EUA e na Bélgica e é autora de vários artigos de análise e crítica literária.
Sa. 22.06.
KONZERT, 20:00 Uhr Cantus Portugueses wurden 2017 von Musikern, die sich an der Hochschule für Musik und Tanz Köln kennengelernt haben, gegründet. Originelle Arrangements portugiesischer Popmusik sind der zentrale Teil ihrer Musik. Ihre Lieder stammen aus verschiedenen Regionen Portugals und werden auf Instrumenten gespielt, die für diese Regionen charakteristisch sind, beispielsweise die Borda von Beira Baixa oder die Kastagnetten von Minho. Neben diesen traditionellen Instrumenten gibt es auch Instrumente wie das Fagott, das eher selten in moderner Popmusik benutzt wird. Die Gründung dieser Gruppe begann mit dem Wunsch, die portugiesische Musik mit aus der Sicht des klassischen Musikers weiter zu verbreiten. Die Wahl-KölnerInnen mit Herkunft aus verschiedenen Ländern wie Deutschland, Portugal, Brasilien und Belgien verbindet die portugiesische Sprache als zentrales Element.
Do 27.06.
VORTRAG, 20:00 Uhr Wie der Tourismus Portugals Haupststadt verändert. Was passiert, wenn wir alle nach Lisboa reisen? Fluch und Segen einer vom Tourismus gebeutelten Stadt. Johannes Beck ist Autor von Reiseführern zu Lissabon (www.lissabon-reiseführer.de) und wird über die Veränderungen in der Stadt in den letzten Jahren berichten
Do 04.07.
FILM, 20:00 Uhr @FILMPALETTE KÖLN Wie verhält sich Miguel Gomes’ Film ”Tabu – Eine Geschichte von Liebe und Schuld” zur portugiesischen Kolonialgeschichte? Die pathetische Melancholie der Erzählstimme versus einem symbolträchtigen Krokodil.
Wunderschön.
So. 07.07.
KONZERT, 20:00 Uhr Miguel Granja singt eigene Kompositionen, wie auch Texte von Luis Camões, Fernando Pessoa, Natália Correia, António Aleixo und all denjenigen, die aus Gefühlen Worte gemacht haben.
Mi. 10.07.
THEATER, 20:00 Uhr Die portugiesisch-sprachige Theatergruppe wurde 2006 an der Universität zu Köln gegründet. Zu Euphorie bringen sie ihre tief traurige Inszenierung aus „Contos de Janela“ mit.
So. 14.07.
FUSSBALL, 19:00 Uhr Wir zeigen das vielleicht legendärste Spiel aller Spiele der
beiden Mannschaften Lisboas – Benfica und Sporting – von 1986. Moderation: Wolfgang Frömberg
Do. 18.07.
LESUNG, 20:00 Uhr Melancholie und Einsamkeit mit Fernando Pessoa.Die lusitanische Schule der Traurigkeit. Lesung: Sotiria Loucopoulos
“There are serious matters in life to be learned from charlatans and bandits, there are philosophies to be gleaned from fools.” — The Book of Disquiet
Sa. 20.07.
FINISSAGE, 22:00 Uhr Zum Abschluss wird‘s nochmal wild. Noch jünger, noch famoser, noch unkonventioneller – Wir bringen die Principe- Freshmen DJ Narciso & Puto Anderson zum ersten mal nach Köln.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung